Zahlen und Fakten
Gründung | 1961 |
Rechtsform | Familien-Aktiengesellschaft; Hauptaktionär: Dr. Karl-Walter Braun |
Kerngeschäft | Antriebstechnik |
Anzahl Mitarbeitende | Rund 3200 weltweit, davon über 1300 in Sachseln |
Produktionsmenge | 5 Mio. Einheiten in ca. 12‘000 Varianten |
Vertriebsnetz | Weltweit, in 40 Ländern |
Umsatz | CHF 626.5 Mio. konsolidiert (2021) |
Produkte | Bürstenlose und bürstenbehaftete DC-Motoren Planetengetriebe, Stirnradgetriebe, Spezialgetriebe Sensoren, Encoder Servoverstärker, Positioniersteuerungen CIM- und MIM-Komponenten Kundenspezifische Antriebe und Systemlösungen |
Hauptmärkte | Medizintechnik Industrieautomation Sicherheitstechnik Mess- und Prüftechnik Kommunikation Automobilindustrie Consumer-Anwendungen Luft- und Raumfahrt |
Geschichte
Gründung der Interelectric AG.5. Dezember 1961
Produktion für die Braun GmbH.1963 - 1967
Entwicklung des maxon DC-Motors.1968 - 1970
Taschenrechner und Videogeräte.1970er Jahre
Mit neuem Antrieb in die USA.1981 - 1983
Qualitätssiegel und bürstenlose DC-Motoren.1988 - 1989
Innovationspreis für das A-max-Programm.1996
maxon-Motoren landen auf dem Mars.4. Juli 1997
Aus Interelectric wird maxon motor.1999
Back on Mars!2004
maxon medical startet durch.2007
Der „Wirtschaftsmotor“ stockt.2008 - 2009
Innovationspreis für Extrem-Motor.2010
50 Jahre maxon motor.2011
Konfigurierbare DCX-Motoren.2012
Produktionsstart in Korea.2013
Der Lander Philae.2014
maxon steigt ins eBike-Geschäft ein.2015