Finde deine Lehrstelle

Interessierst du dich für eine Lehrstelle bei maxon? Wir bieten eine Reihe von beruflichen Ausbildungsgängen an.

Bei uns erwartet dich eine umfassende und gründliche Ausbildung in einem spannenden Beruf mit interessanten Inhalten, die dich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich bereichern. Unsere Berufs- und Praxisbildner:innen für die verschiedenen Fachausbildungen unterstützen dich von Beginn an und begleiten dich bis zu deinem Abschluss. Ein Abschluss bei uns, einem der führenden Technologieunternehmen der Region, öffnet dir Türen und es warten vielversprechende Perspektiven auf dich. Nach deiner Ausbildung kannst du bei uns nämlich richtig durchstarten! Denn wenn du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, bieten wir dir gerne eine Stelle in unserem Unternehmen und ausserdem eine breite Palette an Weiterbildungen und individueller Fördermöglichkeiten an.

 

Detaillierte Information über die einzelnen Lehrberufe kannst weitere unten von unseren Lernenden persönlich erfahren. Oder besuche uns auf einer der Berufsmessen, um uns persönlich kennenzulernen.

Schnupperlehren & Lehrstellen

Hier siehts du welche Schnupperlehren & Lehrstellen aktuell offen sind.

Offene Schnupperlehren & Lehrstellen

Lehrberufe bei maxon

 

Welcher Beruf passt zu mir? Unsere Berufsübersicht unterstützt dich bei der Berufswahl.

Wir bieten dir ein breites Angebot an interessanten Lehrberufen. Um dich bei deiner Berufswahl zu unterstützen, nehmen dich unsere Lernenden mit an ihren Ausbildungsplatz und stellen dir ihren Beruf vor. Viel Freude beim Entdecken!

mehr erfahren über Konstrukteur:in

Berufsbeschrieb

Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwickeln und konstruieren in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen oder Anlagen sowie Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion. Am Computer, mit CAD- und anderen Programmen, erstellen sie die Fertigungs-, Montage- und Produktionsunterlagen und versehen die Zeichnungen mit den notwendigen Produktionsdaten.

Ausbildung bei maxon

Im ersten Lehrjahr werden die Zeichnungstechnik, das technische Skizzieren und räumliches Vorstellungsvermögen anhand immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben trainiert. Während der zweiten Jahreshälfte gilt es, die erworbenen Grundkenntnisse durch praktische Aufgaben mit Hilfe des CAD zu vertiefen. Anschliessend erfolgt die einführung in die Konstruktionstechnik und der/die Lernende absolviert ein Praktikum in der mechanischen Werkstatt. Im dritten und vierten Lehrjahr erfolgt schliesslich die Schwerpunktausbildung in Richtung Projektbearbeitung und Fertigungsmittel.

Anforderung

Freude an Mathematik, Geometrie, technischem Zeichnen und Physik, technisches Verständnis, Freude an der Arbeit mit dem Computer, analytisches Denkvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen, exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld, Organisationsgeschick.
 


mehr erfahren über Polymechaniker:in

Berufsbeschrieb

Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her und bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge und Projekte, entwickeln Konstruktionslösungen, erstellen technische Dokumente, bauen Prototypen und führen Versuche durch. Des Weiteren wirken sie bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen mit und führen Instandhaltungsarbeiten aus.

Ausbildung bei maxon

Im ersten Ausbildungsjahr werden grundlegende Fertigkeiten wie die manuelle und maschinelle Fertigung sowie die Montagetechnik erlernt. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Ausbildung im Bereich CNC-Fräsen und -Drehen. Das dritte und vierte Ausbildungsjahr beinhalten die Schwerpunktausbildung der Fachrichtungen Senkerodieren im Werkzeugbau, Teilefertigung, Prototypenbau etc., wo der/die Lernende die erarbeiteten Kenntnisse einsetzt und erweitert.

Anforderung


Freude an Physik, Interesse an Maschinenarbeit und an der Metallbearbeitung, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, exakte Arbeitsweise, Ausdauer und Geduld, handwerkliches Geschick

 


mehr erfahren über Elektroniker:in

Berufsbeschrieb

Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten elektronische Hard- und Software. Sie bearbeiten Aufträge oder Projekte und wirken beim Planen und Überwachen von Herstellungsprozessen für Elektronikprodukte mit. Des Weiteren erstellen sie technische Dokumente, fertigen elektronische Geräte und Anlagen und führen Mess- sowie Prüfarbeiten, Inbetriebssetzungen und Instandhaltunsarbeiten aus.

Ausbildung bei maxon

Während der Ausbildung erlernt der/die Lernende die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse eines Elektronikers, wobei der Ausbildungsschwerpunkt im Bereich der Hard- und Softwareentwicklung für messtechnische Anwendungen liegt.  Neben der Ausbildung in der Abteilung Mess- und Steuerungstechnik absolviert die/der Lernende zusätzlich Praktika in den Abteilungen Teilefertigung, Elektronik & Systemtechnik und Produktionsmesstechnik.

Anforderung

Intresse an Elektrotechnik, Freude an Mathematik und Physik, analytisches Denkvermögen, handwerkliches Geschick, exakte und sorgfältige Arbeitsweise.
 


mehr erfahren über Informatiker:in

Berufsbeschrieb

Die Informatik ist ein breites Berufsfeld, das sich sehr rasch entwickelt und deshalb ständige Lernbereitschaft voraussetzt. Schwerpunkte in diesem Beruf sind Support, Systemtechnik und Applikationsentwicklung. Die Anforderungen sind je nach Schwerpunkt unterschiedlich und setzen entsprechende Fähigkeiten voraus.

Ausbildung bei maxon

Im ersten und zweiten Lehrjahr ist der/die Lernende dem Support zugeteilt. Ab dem dritten Lehrjahr wird unterschieden zwischen den Schwerpunkten Systemtechnik und Applikationsentwicklung. Gewisse Inhalte kommen in beiden Schwerpunkten mit unterschiedlicher Gewichtung vor.

Anforderung

Interesse an der Informatik, rasche Auffassungs- und Kombinationsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, logisch-abstraktes Denkvermögen, gutes Vorstellungsvermögen, Organisationstalent, technisches Verständnis. Für den Support ist ausserdem handwerkliches Geschick wichtig.
 


mehr erfahren über Kaufmann:frau

Berufsbeschrieb

Kaufleuten werden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit allgemeinen kaufmännischen Arbeiten vermittelt. Sie verfassen Briefe, Protokolle, Verträge in der Muttersprache sowie in Fremdsprachen, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, treffen Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten, klären ab, kaufen ein, planen, organisieren, führen die Buchhaltung, erstellen Statistiken und noch Vieles mehr.

Ausbildung bei der maxon

Der/die Lernende ist während der Ausbildung in den Abteilungen Einkauf, Empfang, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Verkauf tätig. Dabei erhält er/sie einen Einblick ins Offert- und Bestellwesen. Ein weiterer grosser Bestandteil der Ausbildung bilden das Verbuchen und das Kontrollieren von Rechnungen. Das Pflegen von Kundenkontakten ermöglicht es den Lernenden ausserdem Fremdsprachen anzuwenden.

Anforderung

Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Diplomatie, Diskretion, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Freude an Fremdsprachen.
 


mehr erfahren über Kunststofftechnologe:in

Berufsbeschrieb

Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen verarbeiten polymere Werkstoffe zu Halb- und Fertigfabrikaten. Sie richten Maschinen und Produktionslinien ein, optimieren die Produktion und unterhalten Einrichtungen, Maschinen sowie Werkzeuge der Fertigung. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge und/oder Projekte und führen Versuche durch. Ausserdem wirken sie bei der Planung sowie der Überwachung von Produktionsprozessen mit und unterstützen die Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen. 

Ausbildung bei maxon

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr werden grundlegende Fertigkeiten wie die manuelle und maschinelle Fertigung sowie die Handhabung von Spritzgussmaschinen erlernt. Das dritte und dasvierte Ausbildungsjahr dient zur Schwerpunktausbildung der Fachrichtung Spritzgiessen und Pressen, wo der/die Lernende die erarbeiteten Kenntnisse einsetzt und erweitert.

Anforderung

Freude an Mathematik, Interesse an Technik und Automation sowie an der Arbeit an Maschinen, exakte und sorgfältige Arbeitsweise.
 


mehr erfahren über Automatiker:in

Berufsbeschrieb

Automatikerinnen und Automatiker entwickeln Lösungen für Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben. Sie bauen elektrische Apparate, Maschinen und Anlagen sowie Automationssysteme, nehmen diese in Betrieb und warten sie.

Ausbildung bei maxon

Während der Ausbildung erlernt der/die Lernende die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse eines Automatikers. Speziell wird sie/er im Retourenwesen ausgebildet, wo Reparaturen von Steuerungen und der Bau von Steuerungs-Testgeräten vorgenommen werden. Neben der Ausbildung in der Abteilung Elektronik und Systemtechnik, absolviert sie/er diverse Praktikas in den Abteilungen Teilefertigung, Betriebsmittel-Montage, Mess- und Steuerungstechnik, Produktion, Konstruktion, Qualitätswesen und im Entwicklungslabor.

Anforderung

Freude an Mathematik, am Experimentieren und Tüfteln. Interesse an Elektrotechnik, technisches Verständnis, analytisches Denkvermögen, Abstraktionsfähigkeit, exakte Arbeitsweise.
 


mehr erfahren über Fachmann:frau Betreuung

Berufsbeschrieb

Die Fachpersonen Betreuung betreuen Kinder bis 12 Jahre. Sie arbeiten in Krippen, Kindertagesstätten, Tages- und Kinderheimen, im Hort oder auch in Familien. Sie begleiten und fördern die Kinder bei ihren Aktivitäten, regen sie zu kreativen Tätigkeiten und zu aktiver Freizeitgestaltung an.

Ausbildung bei maxon

In unserer firmeneigenen Kinderkrippe werden Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren betreut. Der/die Lernende lernt den Fähigkeiten, dem Entwicklungsstand und den Interessen der Kinder entsprechende Angebote (basteln, Geschichten erzählen, singen und musizieren) auszuwählen und sie mit Neuem vertraut zu machen. Er/sie übernimmt selbständig den Haushalt (kochen, putzen, waschen) und lernt die Hygiene, Pflege und Betreuung der Kleinkinder/Säuglinge kennen. Ebenfalls führt der/die Lernende im Beisein der Berufsbildnerin Eintritts- und Elterngespräche durch.

Anforderung

Hohe soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Freude an Kindern, an betreuerischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben, Beobachtungsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Offenheit, Diskretion.
 


mehr erfahren über Logistiker:in

Berufsbeschrieb

Logistikerinnen und Logistiker sind in den Bereichen Lager, Verkehr und Distribution anzutreffen. Diverse Alltagsaufgaben werden von ihnen übernommen; beispielsweise kontrollieren und lagern sie Güter, stellen mit Hubstaplern und anderen Transportfahrzeugen Güter zusammen, helfen beim Be- und Entladen von Gütern, sortieren Postsendungen und bedienen Sortiermaschinen.

Ausbildung bei maxon

Die Ausbildung erfolgt bei maxon in den Abteilungen Lager und Spedition. Im Lager gilt es die Güter produktegerecht zu lagern, die Bestände zu überwachen und die Artikel für die Produktion zu kommissionieren. In der Spedition werden die Güter angeliefert, kontrolliert und nach der Verarbeitung in der Produktion wieder für die Lieferung vorbereitet. Die Güter werden kommissioniert, verpackt und versendet. Dazu werden die Begleitpapiere erstellt und die Fahrzeuge beladen.

Anforderung

Freude an Mathematik und praktischer Tätigkeit, Ordnungssinn, Merkfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, technisches Verständnis, gute körperliche Verfassung.


mehr erfahren über Automatikmonteur:in

Berufsbeschrieb

Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen und führen Inbetriebnahmen sowie Funktionskontrollen durch.

Ausbildung bei maxon

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr werden grundlegende Fertigkeiten wie die manuelle Fertigung, die elektrische Montage-, Verbindungs-, Schaltungs- und Messtechnik erlernt. Während der Ausbildung erlent der Lernende ausserdem mindestens eine der verschiedenen Handlungstechniken in der Produktion. Dazu gehören beispielsweise das Fertigen von Wicklungen, das Montieren, Verdrahten und elektronische Überprüfen von Geräten, das Lokalisieren und Beheben von Störungen an Maschinen sowie das Warten von Betriebseinrichtungen.

Anforderung

Freude an Elektrotechnik, Interesse an technischen Zusammenhängen, ausgeprägtes handwerkliches Geschick, gutes Vorstellungsvermögen, exakte und gründliche Arbeitsweise.
 

mehr erfahren über Mediamatiker:in

Berufsbeschrieb

Mediamatikerinnen und Mediamatiker arbeiten in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Informatik und Webdesign. Sie erarbeiten Konzepte für analoges und digitales Marketing, entwerfen Designentwürfe und gestalten grafische Elemente sowie Layouts. Weiter erstellen und pflegen sie Webseiten, betreiben Social-Media-Kanäle und nehmen dazu Videosequenzen, Fotos und Tonaufnahmen auf, welche sie anschliessend am Computer verarbeiten.
 
Ausbildung bei maxon

Im ersten Semester absolviert die/der Lernende ein Basislehrjahr in einem ICT Bildungszentrum. Dort werden sie von Fachexperten ausgebildet und erhalten das Rüstzeug für die weiteren Lehrjahre. Im ersten bis drittes Lehrjahr gehen die Lernenden 2 Tage pro Woche in die Berufsschule. Im vierten Jahr nur noch einen Tag pro Woche.
Zusätzlich besuchen die Lernenden 25 Tage, verteilt auf alle 4 Lehrjahre, einen ÜK (überbetrieblicher Kurs). Innerhalb dieser ÜK’s werden fünf Thematiken vertieft angeschaut und die Lernenden somit auf die IPA (Individuelle praktische Abschlussarbeit) im letzten Lehrjahr vorbereitet.
 
Anforderung

Technisches Verständnis, Kreativität, Interesse an digitalen Medien (Foto und Video), Freude an der Arbeit am Computer, vernetztes Denken.
 

Kontakt

maxon motor ag

HR-Abteilung
Brünigstrasse 2206072 SachselnSchweiz
+41 (41) 666 17 37 hr@maxongroup.com